Neuigkeiten
Youngster triumphieren bei Bezirksmeisterschaften
11.12.2024 15:04 Uhr von Inken Grundmann
Düren/Aachen 25 Schwimmerinnen und Schwimmer des Dürener TV vertraten am vergangenen Wochenende bei den Bezirks-Kurzbahn-Meisterschaften in Aachen die Farben des Vereins. Insgesamt sammelten die Aktiven 13 erste Plätze, 18 zweite Plätze und 22 dritte Plätze. Die Youngster Mats Lichtwald und Milan Löhr schwammen sich in der Osthalle besonders ins Rampenlicht.
Erfolgreichster Teilnehmer des Vereins war wie schon im Vorjahr Mats Lichtwald. Der Dürener konnte nicht nur sechs Bezirksmeistertitel für sich verbuchen, sondern auch zwei neue Bezirksaltersklassenrekorde über 100m und 200m Schmetterling aufstellen. Hinzu kamen noch vier zweite Plätze. Auch der ein Jahr ältere Milan Löhr konnte sehr zufrieden mit seiner Leistung sein. Er gewann dreimal in seinem Jahrgang die Goldmedaille, wurde zweimal Zweiter und zweimal Dritter.
Sein großer Bruder Béla Löhr trug ebenso zum positiven Abschneiden des Vereins bei. Besonders erfreulich war die Teilnahme des 17-Jährigen in dem 100m Freistil-Finale. In dem stark besetzten Endlauf konnte er sich die Bronzemedaille sichern. Ebenso hervorzuheben sind der dritte Platz über 50m Schmetterling und der zweite Platz über 200m Freistil in der offenen Klasse, die seine derzeitige Top-Form unterstreichen.
Bei den Damen begeisterten insbesondere Lea Macherey, Svea Grundmann, Alina Hilger und Pauline Schumachers mit vielen gute Platzierungen das Trainer-Team. Am häufigsten stand Pauline Schumachers auf dem Podium. Sie gewann vier Silbermedaillen und zwei Bronzemedaillen. Lea Macherey wurde jeweils einmal Erste und Zweite sowie dreimal Dritte. Svea Grundmann und Alina Hilger konnten sich jeweils viermal über das beliebte Edelmetall freuen.
Das positive Gesamtbild komplettierten Johanna Boehlke, Isabelle Nohr, Antonia Innecken, Felix Lebrun, Daniel Josko, Sion Späth und Roman Pesterew.
Dürener TV-Schwimmer feiern Erfolge in Aachen
15.11.2024 20:12 Uhr von Inken Grundmann
Düren/Aachen Gleich drei Wettkämpfe bestritten die Schwimmerinnen und Schwimmer des Dürener TV am vergangenen Wochenende in Aachen. Den Anfang am Samstag machten die jüngsten Mitglieder (Jahrgänge 2014-2017) des Vereins beim 28. Kinder Clubvergleichskampf in Aachen Brand. Die jungen Athleten konnten hier erstmals ihre Fähigkeiten auf den 25 und 50 Meter-Distanzen sowie in Staffelwettbewerben inzwischen von regionalen Vereinen unter Beweis stellen. Besonderen Grund zur Freude hatte das Staffelquartett mit David Roedel (2015), Zoey Ehgartner (2016), Estelle Voulon (2016) und Emma Wagner (2016). Die Vier gewannen in einer Zeit von 5:19,28 Minuten in der 4x50 m Kraulbeinbewegungs-Mixed-Staffel die Bronzemedaille.
Am Nachmittag waren dann die etwas älteren Schwimmer bei den DMSJ gefragt. Ebenfalls in Aachen gingen drei weibliche und zwei männliche Teams für den Dürener TV an den Start. An zwei Dürener Teams führte an dem Tag kein Weg vorbei: Die Jugend A gewannen Svea Grundmann, Anna-Maria Heselhaus, Alina Hilger und Lea Macherey mit deutlichem Vorsprung vor der Konkurrenz. Die Mannschaft in der Jugend C mit Nicolas Dabers, Ferdinand Krupp, Mats Lichtwald, Roman Pesterew und Milan Löhr kehrte nicht nur mit einem Sieg zurück, sondern konnte auch einige neue Altersklassenrekorde aufstellen.
Beim Willi-Kohl-Gedächtnis-Schwimmen am Sonntag in Aachen präsentierten sich die Dürener erneut stark. Wie schon am Tag zuvor überzeugte besonders Mats Lichtwald mit seiner Leistung. Der Dürener gewann gleich dreimal (1oo m Freistil, 100 m Rücken und 100 m Schmetterling) und stellte zudem einen neuen Altersklassenrekord über 100 m Schmetterling auf. Béla Löhr präsentierte sich ebenfalls stark und verbuchte insgesamt vier Siege für sich(1oo m Freistil, 100 m Rücken, 100 m Schmetterling und 200 m Lagen). Die erfolgreichste Schwimmerin des Dürener TV war Lea Macherey. Sie gewann zweimal die Goldmedaille (100 m Freistil und 100 m Brust).
Löhr begeistert bei NRW-Kurzbahnmeisterschaften
04.11.2024 10:52 Uhr von Inken Grundmann
Düren/Essen Mit den besten Schwimmern des Landes konnte sich Béla Löhr am vergangenen Wochenende bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften in Essen messen. Der 17-Jährige startete insgesamt fünf Mal für den Dürener TV und verbesserte bei jedem Start seine bisherigen Bestzeiten.
Besonders in seiner Paradedisziplin Freistil überzeugte Löhr. 50m Freistil (0:25,21), 100m Freistil (0:55,55) und 200m Freistil (2:00,20) standen für ihn dort auf dem Programm. Seine beste Platzierung erreichte er über 200m Freistil. Mit 2:00,20 Minuten verpasste er zwar knapp den Durchbruch der Zwei-Minuten-Marke, verbuchte aber mit dieser Leistung den 15. Platz in der Junioren-Wertung. In dem starken Teilnehmerfeld bewies Löhr auch über 50m Schmetterling (0:27,00) und 100m Lagen (1:02,44), dass er mit den besten Schwimmern des Landes gut mithalten kann.
Löhr zeigte sich nach dem Wettkampf glücklich über seine Ergebnisse: „Ich bin sehr zufrieden mit meiner Leistung, vor allem mit den Ergebnissen der 200m Freistil und der 100m Lagen.“ Das nächste große Ziel habe er aber auch schon fest im Blick. Bei den Bezirksmeisterschaften im Dezember in Aachen wolle er versuchen die magische Zwei-Minuten-Marke über 200m Freistil zu knacken.
Trainer Michael Lichtwald zeigte sich ebenfalls zufrieden mit der Leistung seines Schützlings: „Béla hat sich mit den tollen Bestzeiten für seinen hervorragenden Trainingseinsatz belohnt“, resümierte Lichtwald. „In den kommenden Wochen werden wir nun weiter intensiv trainieren, um die Zeiten zu verbessern. 200m Freistil unter zwei Minuten zu schwimmen ist für einen Schwimmer immer ein großes Ziel."
Dürener TV glänzt beim 40. Euregioschwimmen in Aachen
01.10.2024 14:49 Uhr von Inken Grundmann
Düren/Aachen Inzwischen eines internationalen Teilnehmerfelds haben sich die 34 Schwimmer des Dürener TV beim 40. Euregioschwimmen in Aachen gut behaupten können. Mit dabei waren unter anderem Teams aus Belgien und den Niederlanden. Nach zwei erfolgreichen Wettkampftagen konnten die Dürener Schwimmer insgesamt 58 Medaillen mit nach Hause nehmen.
Das meiste Edelmetall steuerte Mats Lichtwald (2012) zur positiven Gesamtbilanz bei. Der Dürener triumphierte über fünf Strecken und sicherte sich zudem dreimal den zweiten Platz. Darüber hinaus stellte er fünf neue Altersklassenrekorde über 100 m Schmetterling, 100 m Lagen, 100 m Freistil, 200 m Lagen und 200 m Schmetterling auf. Béla Löhr stand ebenfalls nicht nur auf dem Treppchen, sondern qualifizierte sich zugleich über 50 m und 100 m Freistil für die NRW-Kurzbahnmeisterschaften.
Bei den Damen erkämpften Alina Hilger und Lea Macherey jeweils zwei Goldmedaillen für sich. Hilger zeigte ihre Stärken in ihren Paradedisziplinen 100 m und 200 m Schmetterling, während Macherey über 50 m und 200 m Brust siegte. Ein weiterer Erfolg war die starke Präsenz des gesamten Teams: Nicolas Dabers, Henrik Eßer, Daniel Josko, Ferdinand Krupp, Felix Lebrun, Fabian Linden, Milan Löhr, Janik Michaelis-Hauswaldt, Roman Pesterew, Nikita Potaptschuk, Sion Späth, Philip Vogel, Johanna Boehlke, Zoé Boujé, Svea Grundmann, Lara Hansen, Isabelle Nohr, Kayleen Reinartz und Pauline Schumachers schafften es mindestens einmal auf dem Podium zu landen.
Löhr frühzeitig für NRW-Meisterschaften qualifiziert
19.09.2024 17:55 Uhr von Inken Grundmann
Düren/Remscheid Zehn Goldmedaillen, neun Silbermedaillen und zehn Bronzemedaillen nahmen die 17 Schwimmerinnen und Schwimmer des Dürener TV vom 18. BRSNW-Cup 2024 in Remscheid nach nur einem Wettkampftag mit nach Hause. Ziel der Teilnahme war es nicht zuletzt, sich nach der Sommerpause wieder an Wettkampfbedingungen zu gewöhnen, sondern auch sich über die selten geschwommene 1500m Distanz zu testen.
Béla Löhr ging insgesamt viermal an den Start und landete bei jeder Strecke auf einem Podestplatz. Der 17-Jährige gewann über 1500m Freistil, 200m Freistil und 200m Lagen Gold. Über 100m Brust wurde er Zweiter. Löhr konnte sich zudem frühzeitig mit der Zeit von 2:02,93 Minuten über 200m Freistil für die NRW-Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal qualifizieren. Auch Alina Hilger schaffte es bei jedem ihrer vier Starts eine Medaille zu gewinnen. Die Dürenerin siegte über die 1500m Freistil Distanz, wurde Zweite über 100m Brust und 200m Freistil und komplementierte ihren Medaillensatz mit einem dritten Rang über 200m Lagen.
Zu der herausragenden Medaillenausbeute trugen: Daniel Josko, Mats Lichtwald, Milan Löhr, Janik Michaelis-Hauswaldt, Sion Späth, Johanna Boehlke, Svea Grundmann, Anna-Maria Heselhaus, Lea Macherey, Johanna Neun, Henrike Maren Schroeder und Pauline Schumachers ebenfalls bei.
Erfolgreicher Auftakt beim Sparkassen-Cup in Kurzbahnsaison
19.09.2024 16:40 Uhr von Inken Grundmann
Düren/Übach-Palenberg Die Schwimmerinnen und Schwimmer des Dürener TV sind erfolgreich beim Sparkassen-Cup in die Kurzbahnsaison 2024 gestartet. Zwei Mannschaften mit jeweils zehn Teammitgliedern schickte der Dürener TV im sogenannten „Ü-Bad“ in Übach-Palenberg an den Start. In fünf Wettkämpfen (4 x 50m Lagen, 4 x 50m Schmetterling, 4 x 50m Brust, 4 x 50m Rücken, 4 x 50m Freistil) konkurrierten die Athleten gegen elf weitere Mannschaften aus dem Aachener Schwimmbezirk.
Gefragt waren nicht nur gute Einzelleistungen, sondern auch einwandfreie Staffelwechsel, um eine Disqualifikation zu vermeiden. Mit einer Gesamtzeit von 11:33,70 Minuten verpasste die erste Mannschaft zwar mit rund drei Sekunden knapp das Podium, konnte sich aber dennoch über ein ordentliches Preisgeld freuen. Die zweite Mannschaft landete im stark besetzten Teilnehmerfeld auf Platz acht (12:18,51). Gesponsert wurden die Preisgelder von der Sparkasse Aachen, Sparkasse Düren und der Kreissparkasse Heinsberg.
Der Aachener Schwimmverein 06 e.V. dominierte bei der Veranstaltung und landete sowohl mit der ersten Mannschaft (10:51,91 Minuten – Platz eins) und der zweiten Mannschaft (11:30,24 Minuten – Platz drei) auf dem Podium. Platz zwei ging an die erste Mannschaft des Brander SV (11:13,70 Minuten).
Für die erste Mannschaften schwammen: Pauline Schumachers, Lea Macherey, Béla Löhr, Svea Grundmann, Alina Hilger, Simon Valdor, Johanna Neun, Janik Michaelis-Hauswaldt, Mats Lichtwald und Roman Pesterev. In der zweiten Mannschaft kämpften: Fabian Linden, Felix Lebrun, Sion Späth, Nicolas Dabers, Antonia Innecken, Ellen Hermann, Lara Hansen, Anna-Maria Heselhaus, Milan Löhr und Isabelle Nohr um eine gute Platzierung.
Überraschungssieger beim Sprinterkönig
01.07.2024 19:00 Uhr von Inken Grundmann
Düren Traditionell ermittelten die Schwimmerinnen und Schwimmer des AS Düren 12 sowie des Dürener TV kurz vor der Sommerpause ihren Sprinterkönig. Dabei werden von den Teilnehmern in den Lagen Schmetterling, Rücken, Brust und Kraul jeweils 50m geschwommen. Bei den Herren setzte sich Simon Valdor durch. Bei den Damen siegte Lea Macherey (beide Dürener TV).
Überraschungssieg bei den Damen: Nach den ersten beiden geschwommenen Disziplinen (50m Brust und 50m Schmetterling) lag Alina Hilger eigentlich schon deutlich auf Goldkurs mit knapp drei Sekunden Vorsprung auf Lea Macherey. Doch eine zu lange Tauchphase über 50m Rücken führte zur Disqualifikation und sie fiel aus dem Rennen um den begehrten Sprinterkönig-Titel. Am Ende ging der Sieg deutlich an Lea Macherey (2:20,21). Auf dem zweiten Platz landete Antonia Innecken (2:25,28), dicht gefolgt von Svea Grundmann auf Platz drei (2:26,05).
Auch bei den Herren konnte man von einem Überraschungssieger sprechen. Obwohl Simon Valdor nicht mehr regelmäßig trainiert, konnte der Student besonders in seiner Paradedisziplin Brust seine Konkurrenten auf Distanz halten. Mit 0:25,91 über 50m Freistil setzte Valdor ein weiteres Ausrufezeichen und krönte sich schließlich zum Sprinterkönig (1:56,40). Wie schon bei den Vereinsmeisterschaften lieferten sich Janik Michaelis-Hauswaldt und Béla Löhr ein hart umkämpftes Rennen um Platz zwei. Auch diesmal konnte sich Michaelis-Hauswaldt (1:58,06) ganz knapp vor Löhr (1:58,88) durchsetzen.
Gewinner der Jahrgänge: Leonard Röntz (2018), Lara Woynowski/ Julian Caspers (2017), Anna Hallstein/ Joshua Ehms (2016), Mara Lichtwald/ Julian Schmidt (2015), Marlene Klemm/ Sami Keßel (2014), Tianna Meylahn/ Lukas Kunze (2013), Isabelle Nohr/ Mats Lichtwald (2012), Kayleen Reinartz/ Milan Löhr (2011), Pauline Schumachers/ Henrik Eßer (2010), Zoé Boujé/ Daniel Josko (2009), Svea Grundmann/ Felix Lebrun (2008), Lea Macherey/ Béla Löhr (2007), Greta Carrá/ Janik Michaelis-Hauswaldt (2005), Ellen Hermann/ Simon Valdor (AK 20), Philipp Quintin (AK 25), Noel Köthe (AK 50), Florian Borck (AK 60).
Mats Lichtwald dominiert bei Bezirksmeisterschaften
01.07.2024 18:48 Uhr von Inken Grundmann
Düren Die Bezirks- und Jahrgangsmeisterschaften, einschließlich der Masters und des Schwimmermehrkampfs, fanden zum zweiten Mal im heimischen Rurbad auf der 50m-Bahn statt. Der Dürener TV schickte insgesamt 25 Schwimmer an den Start. Die Bilanz: 50 Podestplätze und 91 neue Bestzeiten.
Einen großen Anteil an der erfolgreichen Ausbeute hatte Mats Lichtwald. Über 100m Rücken, 200m Brust, 100m Brust und 200m Schmetterling ließ der Zwölfjährige seine Konkurrenz hinter sich und wurde Bezirksjahrgangsmeister. Nebenbei stellte er in den Distanzen 200m Freistil und 400m Freistil zwei neue Altersklassenrekorde auf. Auch im Schwimmermehrkampf war Lichtwald erfolgreich. Dort gewann er die Wertung in der Schmetterlingsdisziplin. Roman Pesterew erschwamm sich die Goldmedaille im Mehrkampf in der Rückenwertung.
Die Masters-Schwimmer Florian Borck und Herbert Jonas trugen maßgeblich zum erfolgreichen Gesamtergebnis bei. Borck gewann die Disziplinen 50m Rücken, 50m Brust, 50m Freistil, 100m Freistil und 100m Brust inklusive eines neues Altersklassenrekordes. Jonas stand über 50m Schmetterling ganz oben auf dem Podest.
Bei den Damen war Lea Macherey besonders schnell im Wasser unterwegs. Sie schlug über 100m und 200m Brust als Erste an und auch über 200m Lagen ließ sie die Konkurrenz hinter sich. Alina Hilger konnte bei ihrer Paradedisziplin Schmetterling besonders glänzen. Die Dürenerin wurde Bezirksmeisterin über 100m und 200m Schmetterling. Auch Pauline Schumachers und Anna-Lena Vogel wurden Bezirksmeisterinnen über 200m Schmetterling.
Ebenfalls auf dem Podium standen: Ferdinand Krupp, Béla Löhr, Milan Löhr, Sion Späth, Mira Bläser, Johanna Boehlke, Anna-Maria Heselhaus, Johanna Neun und Isabelle Nohr.
42. »Herbert Scholven« Mehrkampf-Pokalschwimmen (50m-Bahn)
29.05.2024 16:02 Uhr von Inken Grundmann
Düren/ Bochum-Querenburg 31 erste Plätzen, 13 zweite Plätzen und 6 dritte Plätzen: Die erste Mannschaft des Dürener Turnvereins kehrte mit einer beeindruckenden Bilanz vom 42. Herbert Scholven Mehrkampf-Pokalschwimmen in Bochum zurück. Sieben der acht Athleten standen mindestens einmal ganz oben auf dem Podium: Svea Grundmann (1x), Anna-Maria Heselhaus (4x), Alina Hilger (6x), Anna-Lena Vogel (2x), Felix Lebrun (5x), Béla Löhr (6x) und Janik Michaelis-Hauswaldt (3x).
Auch die beiden Mixed-Staffeln zeigten starke Leistungen im Wasser. Die 4x100 Meter Lagen Staffel sicherte sich den ersten Platz, während das Quartett über 4x100 Meter Freistil den zweiten Platz belegte.
Besonders erfreulich war das Abschneiden beim Kampf um den Herbert Scholven Mehrkampf-Pokal. Alina Hilger sicherte sich im Jahrgang 2008 den Gesamtsieg mit 1282 Punkten, gefolgt von Svea Grundmann auf dem dritten Platz mit 979 Punkten. Bei den Männern holte Béla Löhr im Jahrgang 2007 mit 1348 Punkten den Gesamtsieg, während Felix Lebrun mit 849 Punkten im Jahrgang 2008 knapp auf dem zweiten Platz landete.
Überragende Leistungen beim Klingen-Cup: Dürener Schwimmer holen 70-mal Gold
06.05.2024 22:29 Uhr von Inken Grundmann
Düren / Solingen 146-mal auf dem Podest: Mit dieser großartigen Bilanz kamen die Schwimmer des Dürener Turnvereins vom 1. Aufderhöher Klingen-Cup aus Solingen zurück. Das Team reiste mit 28 Schwimmern an, bestehend aus der ersten, zweiten und dritten Mannschaft. Ganze 70-mal konnten die Athleten ganz oben auf dem Treppchen stehen.
Bei den Damen waren Alina Hilger und Henrike Maren Schroeder besonders erfolgreich. Sie konnten jeweils viermal den Sieg für sich verbuchen. Zudem gewannen die beiden Staffeln der Frauen über 4-mal 100 Meter Lagen und 4-mal 100 Meter Freistil.
Erfolgreichster Sportler für den Dürener TV war Milan Löhr. Er durfte ganze 10-mal ganz oben stehen und sich freuen. Auch sein älterer Bruder Béla bekam sieben Mal die Goldmedaille umgehängt. Darüber hinaus stellte er einen neuen Altersklassenrekord in 5:27,20 über 400m Lagen auf. Ebenfalls siebenmal Gold gab es für Janik Michaelis-Hauswaldt. Mats Lichtwald konnte sich doppelt freuen. Außer neun Goldmedaillen stellte er zugleich auch sieben neue Altersklassenrekorde auf.
Mindestens eine Goldmedaille gewannen: Henrik Eßer, Felix Förster, Ferdinand Krupp, Felix Lebrun, Sion Späth, Mira Bläser, Johanna Boehlke, Zoé Boujé, Svea Grundmann, Anna-Maria Heselhaus, Lea Macherey, Johanna Neun und Kayleen Reinartz.
„Der Wettkampf diente hauptsächlich als Qualifikationsmöglichkeit für die kommenden Bezirksmeisterschaften im heimischen Rurbad“, so Trainer Michael Lichtwald. Viele Aktive konnten diese Chance nutzen und bereiten sich jetzt auf die Meisterschaften vor.