Neuigkeiten

Schwimmbetrieb im Hallenbad Jesuitenhof

08.06.2020 22:37 Uhr von Ingo Stiens

Liebe Mitglieder, liebe Eltern der Aktiven,

das Hallenbad hat nun wieder geöffnet und ermöglicht einen eingeschränkten Badebetrieb.

Diese Einschränkungen werden durch die Verhaltensregeln bestimmt, die zwischen dem Gesundheitsamt und dem Dürener Service Betrieb (DSB) im Rahmen der Corona-Maßnahmen vereinbart wurden.

Den Vereinen wurde, bis zu Beginn der Sommerferien (Ende Juni), ein Teil ihrer normalen Zeiten zur Nutzung des Hallenbads eingeräumt. Mit Beginn der Sommerferien entfällt dieses Angebot, denn dann gilt der übliche Ferienbetrieb für das Hallenbad. Am 04. Juni erläuterte uns der DSB, wie die Verhaltensregeln für die Nutzung des Hallenbads durch die Vereine anzuwenden sind.

Insgesamt kann man festhalten, dass Wassergymnastik, Aquajogging und Schwimmkurse nicht stattfinden dürfen! Auch ist die Nutzung von Wasserbällen und Toren nicht erlaubt. Das Lehrschwimmbecken darf lediglich von maximal 3 Aktiven gleichzeitig benutzt werden und scheidet daher komplett für unsere Angebote aus.

Möglich ist lediglich ein stark eingeschränkter Schwimmbetrieb im großen Becken, an dem jeweils nur eine kleine Anzahl an Aktiven teilnehmen kann, da die Aktiven jederzeit einen Mindestabstand von 3 m zum Vorausschwimmenden einzuhalten haben, nicht überholen dürfen und Pausen am Beckenrand nicht erlaubt sind.

Nach Rücksprache mit den Übungsleitern bzw. Verantwortlichen der einzelnen Trainingsgruppen sind wir zu dem Schluss gekommen, dass die Einschränkungen durch die Verhaltensregeln für die Aktiven der Wettkampfmannschaften im Schwimmen so einschneidend sind, dass kein Schwimmtraining sinnvoll durchgeführt werden kann. Selbst wenn man die Zeiten nutzen würde, dann könnte nur ein kleiner Teil unserer Aktiven aus den Wettkampfmannschaften an maximal 2 Trainingseinheiten von 45 Minuten bis zu Beginn der Sommerferien teilnehmen. Mit anderen Worten, es wäre „viel Aufwand für nichts!“ Für unsere jüngeren Schwimmerinnen und Schwimmer sind die vorgegebenen Bedingungen realistisch betrachtet auch gar nicht einzuhalten.

Lediglich die Wasserballer versuchen, ein Schwimmtraining für die einzelnen Spieler der Herrn-Mannschaft für maximal 3 Tage bis zu den Sommerferien zu organisieren.

Eine Prognose über den Zeitpunkt, an dem wir zur alten „Normalität“ zurückkehren können, ist leider momentan immer noch nicht möglich. Aber die Verhaltensmaßnahmen werden in regelmäßigen Abständen der Gefährdung angepasst und so können wir nur hoffen, dass die nächste Anpassung uns mehr Möglichkeiten für eine sinnvolle Aufnahme des Schwimmbetriebs geben wird. Es ist allerdings nicht vor Ende der Sommerferien mit einer gravierenden Änderung zu rechnen.

Wir wünschen Euch/Ihnen alles Gute und vor allem beste Gesundheit!

Gerhard Dikta

 

Wie geht es weiter?

10.05.2020 22:34 Uhr von Ingo Stiens

Wie geht es weiter in der Schwimm-Abteilung des DTV

Liebe Mitglieder, liebe Eltern der Aktiven, wie geht es weiter mit dem Schwimmsport im Leistungs- und Freizeitsportbereich unserer Abteilung?

Nachdem wir das gesamte Angebot unserer Abteilung vor einigen Wochen überraschend komplett einstellen mussten, gibt es seit dem Gespräch der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten der einzelnen Länder (am 06. Mai) zur Lockerung der Corona-Maßnahmen jetzt die ersten vorsichtigen Schritte zur Öffnung des Breiten- und Leistungssports in NRW unter speziellen Voraussetzungen.

Die Vorgaben des Landes müssen nun regional umgesetzt werden, wobei für jede konkrete Lockerungsmaßnahme ein damit verbundenes Verfahren zur Einhaltung der Pandemieregeln festgelegt werden muss. Insgesamt ist also ein beträchtlicher zeitlicher Aufwand zur Umsetzung dieser Maßnahmen auf den verschiedenen Ebenen der öffentlichen Verwaltung, der Sportvereine und auch der Anbieter der Sportstätten (hier der Dürener Service Betrieb) notwendig. Erst wenn insgesamt die einzelnen Schritte vollzogen sind, können die Sportvereine mit der Gestaltung des konkreten Sportbetriebs beginnen.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt (08. Mai) ist angedacht, dass Sommerbad zum 20. Mai und das Hallenbad zum 30. Mai zu öffnen. Beide Termine sind nicht offiziell bestätigt und es kann hier noch Verzögerungen geben.

Auch wenn das Hallenbad wieder geöffnet ist, wird die Umsetzung der Pandemieregeln nur einen eingeschränkten Betrieb ermöglichen. Wir können daher auch noch nicht sagen, wie unser Angebot dann konkret aussehen wird. Erfreulicherweise gibt es aber mehr Freiheiten für Sportarten, die im Freien kontaktlos ausgeübt werden können. Im Einvernehmen mit dem Hauptverein und der Leichtathletik-Abteilung prüfen wir gegenwärtig, ob und in welchem Umfang Fitness-Angebote für unsere Abteilung auf dem Sportplatz am Clubhaus möglich sind. Genaueres hierzu wird zu gegebener Zeit über die einzelnen Übungsleiter den Aktiven mitgeteilt werden.

An dieser Stelle möchten wir aber schon darauf hinweisen, dass diese Fitness-Angebote sich jederzeit wieder ändern können, wenn die dynamische Entwicklung der Pandemie Veränderungen der Lockerungsmaßnahmen notwendig machen sollte!

Insbesondere für unsere Aktiven aus den einzelnen Wettkampfgruppen ist eine „trockene“ Alternative zum Wassertraining wichtig, um die allgemeine Fitness zu erhalten. Neben dem für fortgeschrittene Leistungsschwimmer wichtigen Zugseiltraining, das jeder auch für sich allein zu Hause durchführen kann, gibt es viele weitere sinnvolle „Fitness-Übungen“ auch für jüngere Aktive. Eine umfangreiche Liste mit Videos findet sich u. a. auf der Website des Schwimmverbands NRW:

https://www.youtube.com/channel/UCEFdsft8Y0JqmN-utRBJuqQ/videos.

Eine Prognose über den Zeitpunkt, an dem wir zur alten „Normalität“ zurückkehren können, kann momentan und auch in naher Zukunft leider nicht gegeben werden. Wir wünschen Euch/Ihnen alles Gute und vor allem beste Gesundheit!

Gerhard Dikta

 

Aktuelle Informationen des Vorstandes

10.05.2020 17:52 Uhr von Ingo Stiens

Aufgrund der aktuellen Entwicklung kann der Sprinterkönig leider nicht stattfinden.

Dies gilt auch für das Helferfest zum vorgesehenen Termin. Wir wollen aber anhand der Entwicklung prüfen, ob es vielleicht in der zweiten Jahreshälfte stattfinden kann, so dass es dann kein Komplettausfall, sondern eine Verschiebung wäre.

Weitere Informationen bezüglich einer möglichen Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes werden zu gegebener Zeit folgen.

Vielen Dank für euer Verständnis.

Der Vorstand

 

Information der Stadt Düren

14.03.2020 20:12 Uhr von Stefan Freier

Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie der Presseerklärung von Ministerpräsident Armin Laschet entnehmen konnten, werden alle Schulen und Kitas ab Montag, dem 16.03.2020 geschlossen. Zu Vermeidung von sozialen Kontakten, werden ab Montag, dem 16.03.2020 auch alle städtische Sporthallen, Lehrschwimmbecken und Fußballsportanlagen bis auf weiteres für den Trainings- und Spielbetrieb geschlossen. Diese Regelung gilt auch für Sportanlagen, die sich im Eigentum der Vereine befinden.

Ich danke für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Dirk Keimes
Leiter des Schulverwaltungs- und Sportamtes

 

Herren sichern Klassenerhalt, Damen verpassen Aufstieg knapp

24.02.2020 13:31 Uhr von Ingo Stiens

Bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMS) ging es für die 1. Herrenmannschaft des Dürener TV um den Verbleib in der Landesliga. Nachdem im Vorjahr die SG Mönchengladbach und SC Aqua Köln in diese Liga abgestiegen sind, keine leichte Aufgabe für die Schwimmer Lukas Kuck, Frederic Malsbenden, Philipp Mertens, Andreas Noe´, Lars Petermeise, Felix Richter, Stefan Robertz, Kai Rothkranz, Lion Schmitter und Simon Valdor. Mit insgesamt 16.778 Punkten konnte man jedoch das Vorjahresergebnis deutlich steigern und sich erneut den dritten Platz und den Klassenerhalt sichern.

Die 1. Damenmannschaft startete in der Bezirksliga in Aachen. Nach dem man im letzten Jahr den direkten Wiederaufstieg in die Landesliga knapp verpasst hatte, erreichte man dieses Jahr trotz sehr guter Leistungen und ebenfalls deutlicher Steigerungen durch Inken Grundmann, Ellen Hermann, Lilly Koch, Johanna Kriescher, Charlotte Lyncker, Mathilde Lyncker, Henrike Maren Schröder, Antonia Weiler und Leonie Wiese dieses Ziel nicht. Mit 14.359 Punkte musste man sich den Wasserfreunden Delfin Eschweiler geschlagen geben und verpasste den Aufstieg nur um gut 400 Punkte.

 

 

Erfolgreicher Start in das neue Wettkampfjahr

19.02.2020 19:21 Uhr von Ingo Stiens

Zum Start in das neue Wettkampfjahr konnten sich die Langstreckenspezialisten unter den Schwimmer/innen des Dürener TV beweisen: In Jülich fanden die Bezirksmeisterschaften über 400m Lagen, 800m und 1500m Freistil statt. Dabei konnte Kai Rothkranz seine Titel über 400m Lagen und 1500m Freistil erfolgreich verteidigen. Er unterbot bei den 400m Lagen seine bisherige Bestleistung um mehr als vier Sekunden auf 4:52,20 Minuten. Silber ging hier an Lukas Kuck, er wurde mit 4:59,26 Minuten zweiter und steigerte sich gleich um mehr als 26 Sekunden. Ebenfalls Zweite wurden Noah Raszcyk über 1500m Freistil und Felix Richter über 400m Lagen. Mit einem dritten Platz bei den 400m Lagen rundete Richter sein gutes Wettkampfwochenende ab. Auf das Podium schaffte es auch Fabian Linden. Er holte sich bei den 400m Lagen die Bronzemedaille.

Bei den Frauen gewann Antonia Innecken die 400m Lagen, über 800m Freistil wurde sie Dritte. Eine tolle Leistung, war es doch das erste Mal, das die junge Schwimmerin (Jahrgang 2007) bei einem Wettkampf auf diesen Strecken startete. Zwei Silbermedaillen gewann Sarah Becker über 400m Lagen und 800m Freistil, Silber ging auch an Inken Grundmann bei den 400m Lagen, bei den 800m Freistil gewann sie Bronze. Ihre jüngere Schwester Svea belegte zwei dritte Plätze (400m Lagen und 800m Freistil), mit 6:34,48 Minuten stellte sie in der Altersklasse 12 auch einen neuen Altersklassenrekord über die 400m Lagen auf. Einen weiteren zweiten Platz gab es durch Johanna Kriescher über 800m Freistil, Charlotte Lyncker wurde Dritte über 400m Lagen. Sehr erfolgreich war auch Henrike Maren Schröder. Sie schlug sowohl bei den 400m Lagen, als auch über 800m Freistil als Zweite an.

Sehr erfreulich das Abschneiden der Mastersschwimmer. Stefan Robertz wurde zweiter auf den 400m Lagen, hier gewann Markus Baumann sogar seine Altersklasse. Ebenfalls den Titel sicherte sich Olaf Schröder über 1500m Freistil.

 

 

Meldeprogramm Landessportfest Schwimmen

16.02.2020 19:58 Uhr von Stefan Freier

1

 

Protokoll Kreismeisterschaften der Schulen

06.02.2020 16:10 Uhr von Stefan Freier

1

 

Stefan Robertz verteidigt Vereinsmeistertitel

03.01.2020 10:35 Uhr von Ingo Stiens

Düren

Bei den Vereinsmeisterschaften der Schwimmer des Dürener TV und des AS Düren 12 verteidigte Stefan Robertz seinen Titel und verbesserte mit insgesamt 1985 Punkten sein Vorjahresergebnis deutlich um 81 Punkte.

Einen großen Anteil daran hatte sicherlich seine neue Bestleistung über 100m Brust. Mit 1:08,78 Minuten unterbot es seine alte Bestmarke gleich um 1,81 Sekunden. Nach äußerst spannenden Rennen wurde Lukas Kuck mit 1962 Punkten knapp dahinter Gesamtzweiter. Er war es auch, der mit 0:55,09 Minuten über 100m Freistil (542 Punkte) die beste Einzelleistung ins Wasser brachte. Simon Valdor erreichte mit 1773 Punkten Platz drei, Inken Grundmann wurde mit 1635 Zählern Vierte und beste weibliche Schwimmerin. (Alle DTV)

Die Titelträger der Jahrgangs – und Altersklassenwertung sind Mara Lichtwald (2015), Nika Lennartz, Lukas Kunze (2013), Isabelle Nohr, Mats Lichtwald (2012), Kayleen Reinatz, Max Voiß (2011), Lara Hansen, Henrik Eßer (2010), Katharina Nohr, Nikita Potaptschuk (2009), Svea Grundmann, Lennic Müller (2008), Antonia Innecken, Bela Löhr (2007), Johanna Kriescher, Ibocan Cokgezen (2006), Angelina Quendt, Fabian Linden (2005), Sarah Becker, Felix Richter (2004), Charlotte Lyncker, Lukas Kuck (2003), Inken Grundmann, Simon Hürtgen (2002), Lars Petermeise (2001), Simon Valdor (2000), Leonie Wiese, Stefan Robertz (AK 20), Simon Breuer (AK 25), Ingo Stiens (AK 45), Markus Baumann (AK 50), Florian Borck (AK 55).

 

 

Kai Rothkranz verbessert erneut Vereinsrekord

27.11.2019 17:18 Uhr von Ingo Stiens

Düren / Wuppertal

Ein voller Erfolg war die Teilnahme für die SchwimmerInnen des Dürener TV beim 13. Internationalen Herbstschwimmfest in Eschweiler. Mit 1932 Punkten gewann man überlegen die Mannschaftswertung von 14 teilnehmenden Vereinen vor den Gastgebern aus Eschweiler (1365) und dem VfR Übach-Palenberg (874). 351 Mal starteten die Dürener Aktiven und holten dabei 116 Medaillen. Gleich sieben Mal gewann Noah Raszczyk (200m Rücken, 100m Freistil, 400m Freistil, 100m Schmetterling, 100m Rücken, 200m Schmetterling, 200m Freistil) und stellte dabei sechs neue Altersklassenrekorde auf. Erneut konnte sich auch Kai Rothkranz steigern: Mit 2:09,89 Minuten verbesserte er seinen erst kürzlich aufgestellten Vereinsrekord um 0,27 Sekunden auf den 200m Rücken und blieb erstmals unter der 2:10,00 – Minuten – Grenze. Bei den 100m Rücken steigerte er sich um deutliche 1,21 Sekunden auf 1:00,31 Minuten und nähert sich der magischen 1:00,00 Minuten – Grenze. Neben diesen beiden Wettbewerben gewann er die 200m Lagen, 200m Schmetterling und 50m Rücken. Ebenfalls fünf Siege holte Lukas Kuck (100m Freistil, 200m Lagen, 200m Brust, 100m Schmetterling und 200m Freistil), Felix Richter schlug drei Mal als Erster an (100m Freistil, 100m Schmetterling, 200m Freistil), Simon Valdor gewann zwei Mal (50m Freistil, 50m Brust). Überzeugen konnten auch die beiden Staffeln über 4x 50m Lagen und 4x 50m Freistil: In der Besetzung Kai Rothkranz, Simon Valdor, Lars Petermeise und Lukas Kuck holte man sich beide Male den Sieg.

Bei den Damen fischte Johanna Kriescher fünf Goldmedaillen aus dem Becken (100m Freistil, 100m Brust, 200m Brust, 100m Schmetterling und 200m Schmetterling), dazu verbesserte sie noch zwei Altersklassenrekorde, Charlotte Lyncker trug sich vier Mal in die Siegerliste ein (200m Rücken, 100m Freistil, 400m Freistil und 200m Freistil). Ebenfalls neue Altersklassenrekorde über 100m Rücken und 50m Rücken stellte Svea Grundmann auf. Dazu gewann sie die 200m Rücken, 200m Lagen und 400m Freistil. Zwei Mal stand Sarah Becker ganz oben auf dem Podest (200m Rücken und 100m Rücken), ebenso wie Inken Grundmann (200m Rücken, 50m Schmetterling) und Antonia Innecken (100m Schmetterling, 200m Schmetterling). Bei den Mastersschwimmern stellte Martina Lichtwald über die 400m Freistil ebenfalls einen neuen Altersklassenrekord auf.

Weitere Medaillen gewannen Ellen Hermann (3. 200m L, 3. 200m S), Lilly Koch (2. 100m F), Mathilde Lyncker (3. 200m F), Lea Macherey (3. 100m B, 1. 200m B), Vivien Reitz (3. 100m F, 2. 100m S, 1. 200m S), Henrike Maren Schroeder (3. 200m R, 2. 100m B, 3. 200m L, 3. 400m F, 2. 200m B, 2. 100m R, 3. 100m L), Mara Schubert (3. 400m F), Theresa Stiens (2. 200m S), Maya Voiß (2. 100m F, 2. 100m B, 2, 200m L, 2. 400m F, 3. 200m B, 2. 100m S, 3. 200 m F), Antonia Weiler (2. 200m R, 3. 100m B, 2. 200 L, 2. 200m B, 3. 100m R), Fabian Linden (3. 200m R, 2. 400m F, 2. 100m R, 2. 200m F), Bela Löhr (2. 200m R, 2. 100m R), Frederic Malsbenden (3. 100m F), Philipp Mertens (3. 200m R, 2. 400m F, 1. 100m R, 3. 200m F), Janik Michaelis-Hauswaldt (3. 200m L, 3. 400m F, 3. 100m R, 3. 200m F), Lars Petermeise (3. 200m L, 3. 100m S, 2. 200m S), Stefan Robertz (2. 200m R, 2. 100m F, 2. 200m L, 1. 400m F).